Ob Landes- und Stadtfeste, Firmenevents, Sportereignisse, Messen oder Open-Air-Konzerte: Brigitte Rottberg plant, organisiert und begleitet Veranstaltungen für Kommunen und Organisationen, Behörden und Unternehmen – und das seit weit über 20 Jahren. Von der FIFA Fußball-WM 2006 in Kaiserslautern, über den Papstbesuch 2011 in Erfurt bis zum Tag der deutschen Einheit in Mainz 2017 und in Erfurt 2022. Der Fußball ist aktuell zurück im beruflichen Leben von Brigitte Rottberg! Seit 2022 ist sie für die Fußball EURO 2024 im Einsatz, gemeinsam mit drei Kollegen erarbeitet und setzt sie das Sicherheits- und Mobilitätskonzept für die Host City München um und koordiniert das Host City Operation Center in den 31 Tagen Fußballfest.
Gerade der Sicherheitsaspekt spielt bei Großveranstaltungen eine immer bedeutendere Rolle. Seit sie 2011 den Papstbesuch auf dem Domplatz in Erfurt mitorganisiert hat, gehören auch Sicherheitskonzepte zu Brigitte Rottbergs Angebot. Nach intensiven Weiterbildungen sowie zahlreichen Projekten gilt sie im Bereich Veranstaltungssicherheit als Top-Expertin.
Erfahrungen, die sie bei ihren zahlreichen Projekten gewonnen hat, gibt Brigitte Rottberg gerne weiter – beispielsweise als Referentin beziehungsweise Dozentin im Rahmen von Workshops, Seminaren und Fachvorträgen sowie nicht zuletzt auch als Expertin und Interviewgast in den Medien. Darüber hinaus berät sie im Zusammenhang mit Krisenmanagement und Kontinuitätsplanung.
Eine weitere Zusatzqualifikation ist die zur systemischen Coachin und Organisationsberaterin. In dieser Funktion ist Brigitte Rottberg etwa bei Bürgerbeteiligungsprozessen aktiv und sorgt als Konfliktmanagerin bzw. Entwicklungsbegleiterin für einen zielführenden Interessensausgleich. Moderation, etwa von Infoveranstaltungen, runden ihr Leistungsspektrum ab.
Projektmanagerin im Projekt- und Eventmanagement sowie Coachin und Organisationsberaterin bin ich seit dem Jahr 2000 bzw. 2010. Doch schon zuvor war ich in dem Bereich aktiv – seit 1999 als Projektleiterin bei Mediavent, einer Agentur für PR, Event-Marketing und Business-TV in Hamburg, und davor sechs Jahre lang beim Deutschen Turner-Bund, wo ich unter anderem als Abteilungsleiterin das Rahmenprogramm für das Deutsche Turnfest 1998 in München organisiert habe. So gesehen blicke ich auf 27 Jahre Berufserfahrung zurück.
Ja, was stark an Bedeutung gewonnen hat, ist das Thema Sicherheit. Nicht erst seit den Ereignissen von Duisburg 2010, aber danach umso mehr. Mein erstes Projekt, bei dem ein Sicherheitskonzept zentraler Bestandteil war, war der Papstbesuch 2011 in Erfurt. Seitdem habe ich dieses Thema zu einem meiner Spezialgebiete gemacht und mich auch entsprechend weiterqualifiziert. In 2020 gehörte beispielsweise zum Rheinland-Pfalz-Tag in Andernach oder in den letzten neun Jahren beim Schiffskorso des Koblenzer Rhein in Flammen selbstverständlich auch das Sicherheitskonzept dazu. Die Koordination des Sicherheitsstabs zum Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz und 2022 in Erfurt war im Hinblick auf die integrierten Sicherheitsanforderungen das Komplexeste, was ich bis dahin erlebt habe.
Als nationale Expertin war und bin ich gefragter Interviewgast im Hörfunk und Fernsehen. Dabei ist es mir ein echtes Anliegen, mehr zum Wissen über unsere Tätigkeit beizutragen. Aufgrund der abstrakt hohen Gefährdungslage in unserem Land ist unsere Arbeit noch aktueller denn je. Das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung ist einerseits gewachsen und andererseits wird die Arbeit für und mit Sicherheitskonzepten immer professioneller.
Sport gehört für mich einfach dazu! Ich habe an der Deutschen Sporthochschule Köln studiert, war Skilehrerin im Pfälzer Ski-Verband, habe für Blau-Weiß Köln in der Hockey-Bundesliga gespielt und den Nachwuchs trainiert, spiele leidenschaftlich gerne Golf – Sport zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben. Auch bei meiner Arbeit – zunächst im Deutschen Turner-Bund und später im Zusammenhang mit den Fußball-Weltmeisterschaften und die Fußball EURO 2024 in München.
Das stimmt – ich hatte auch internationale Beratungseinsätze im Umfeld der Weltmeisterschaften in Südafrika 2010 und Brasilien 2014, außerdem bei der Europameisterschaft 2008 für den österreichischen Austragungsort Klagenfurt und in Basel für die schweizerischen Fanprojekte. Die Aufgabe als Host City Advisor hat mir großen Spaß gemacht – es ging darum, Erfahrungen an künftige Austragungsorte weiterzugeben. Initiiert wurden diese Host-City-Programme übrigens von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW/Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen) bzw. der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) im Auftrag des Bundesministeriums für Zusammenarbeit und Entwicklung.
Absolut – tief in mir drin schlummert noch immer die leidenschaftliche Pädagogin, schließlich bin ich ausgebildete Lehrerin. Es ist mir deshalb immer ein Anliegen, andere an meinen Erfahrungen teilhaben zu lassen. Die Vorträge, Seminare und Workshops zu Veranstaltungsorganisation und Veranstaltungssicherheit sind daher echte Herzensprojekte von mir.
Im Grunde bei allen Projekten – auch wenn ich Veranstaltungen plane und Sicherheitskonzepte erstelle. Sehr häufig agiere ich als Schnittstelle zwischen allen Beteiligten und sorge für sachliche, funktionierende Kommunikation. Dabei hilft mir natürlich die Ausbildung als Coachin sehr – seit 2004 habe ich mich in diesem Bereich permanent fortgebildet, von der Practitioner-Ausbildung in Neurolinguistischem Programmieren bis hin zur Grund- und Fortgeschrittenen-Ausbildung in Systemischer Transaktionsanalyse. Die Fähigkeiten und Techniken, die ich dabei gelernt habe, bewähren sich nicht zuletzt auch bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Dabei kann ich mehrere Rollen übernehmen: als Planerin und Organisatorin, aber auch als Moderatorin und Konfliktmanagerin.
Wenn man nicht nur Projekte in Kaiserslautern, Hamburg, München und Berlin hat, sondern auch in Manaus, Johannesburg und Peking, braucht man natürlich ein gutes Zeitmanagement – beruflich wie privat. Ich bin dank jahrelanger Erfahrung sehr flexibel und effizient und begegne Unbekanntem mit Offenheit und Freude, auch wenn manchmal die Angst vor der eigenen Courage mitreist. Was mich motiviert, ist meine große Neugierde auf fremde Kulturen und andere Arbeitsweisen. Durch die intensiven interkulturellen Trainings im Vorfeld der Auslandseinsätze übt man, den Partnern weltweit auf Augenhöhe zu begegnen und die kulturellen Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten wertzuschätzen. Man lernt auf Reisen immer dazu und entfaltet sich weiter! Für mich sowohl Chance als auch Herausforderung für meine eigene Entwicklung.
Foto: abc
Zertifikat der TÜV SÜD Akademie: Planungskoordinatorin für Veranstaltungssicherheit in Köln
Interdisziplinäre Grundlagenausbildung – „BaSiGo – Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen“ – Förderprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“, im Themenfeld „Schutz und Rettung von Menschen“ Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
„Professional Certificate in Event Safety & Security Management“ in Kooperation mit der „buckinghamshire new university“ und der internationalen Festivalorganisation „yourope“ am IBIT -Internationales Bildungs- & Trainingszentrum für Veranstaltungssicherheit in Bonn, Seminarleitung von Sabine Funk und IBIT-Team
Akademie für internationale Zusammenarbeit (AIZ), Bad Honnef: Interkulturelle und landesanalytische Vorbereitung auf Beratungseinsätze in Brasilien sowie Vorbereitung auf Beratungsrollen und Beratungskompetenzen in Brasilien
Fortgeschrittenen – Ausbildung in Systemischer Transaktionsanalyse (Selbst- und Beratungskompetenz in systemischer Transaktionsanalyse) bei Anette Dielmann (Lehrtrainerin und Lehrsupervisorin DGTA unter Supervision) und Bernd Taglieber (Lehrtrainer und Lehrsupervisor DGTA unter Supervision.)
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse
Ausbildung in Systemischer Organisationsberatung bei Anette Dielmann (Lehrtrainerin und Lehrsupervisorin DGTA unter Supervision)
Vorbereitungsstätte für Entwicklungszusammenarbeit (V-EZ), Bad Honnef, „Interkulturelle, landesspezifische, sprachlich-kommunikative Orientierung und Handlungskompetenz“ für Beratungseinsätze in Südafrika
Ausbildung in Systemischer Transaktionsanalyse (Selbst- und Beratungskompetenz in systemischer Transaktionsanalyse) bei Anette Dielmann (Lehrtrainerin und Lehrsupervisorin DGTA unter Supervision) und Bernd Taglieber (Lehrtrainer und Lehrsupervisor DGTA unter Supervision.)
Practitioner Ausbildung in Neurolinguistisches Programmieren bei Renate Lipke-Fischer (Psychologische Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin, DVNLP) und Dr. Gerd Bauer (Evang. Theologe und Psychotherapeut, HPG)
Selbständige Projektmanagerin im Projekt- und Eventmanagement (seit 2001) sowie Coach und Organisationsberaterin (seit 2010)
Projektleiterin bei Mediavent, Agentur für PR, Event-Marketing und Business-TV in Hamburg
Referatsleiterin Rahmenprogramm im Organisationskomitee Deutsches Turnfest 1998 des Deutschen Turner-Bundes in München (Februar 1996 bis Dezember 1998)
Referentin für Gesellschaftspolitik und Frauen beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt/Main
KHTC Blau-Weiß Köln: Hockey-Bundesligaspielerin und Trainerin Hockey Nachwuchsbereich
Pfälzer Ski-Verband: Verbands-Skilehrerin
Pädagogisches Seminar der Deutschen Sporthochschule Köln (Promotionsstudium Februar bis September 1992); dort wissenschaftliche Hilfskraft (Januar bis September 1992)
Deutsche Sporthochschule Köln Sport-Diplom und Universität zu Köln: Hauptfach Deutsch (1987 bis Januar 1991, Abschluss Sport-Diplom-Prüfung)
Studentische Hilfskraft am Pädagogischen Seminar der Deutschen Sporthochschule Köln (1988 bis 1991)
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau (1984 bis 1987)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Breisgau, Lehramt: Deutsch, Geschichte und Sport (1984 bis 1987)