Beteiligungsprozesse und Veränderungsmanagement
Objektiv. Qualifiziert. Zielorientiert.
„Auch wo Konfliktpotenzial vorhanden ist, kann eine Verständigung gelingen. Meine Erfahrung: Mit den Methoden der Großgruppenmoderation lassen sich sogar für Viele gleichzeitig beachtliche Resultate erzielen.“
Bei der Planung von Veranstaltungen ist Brigitte Rottberg häufig Vermittlerin zwischen den unterschiedlichsten Abteilungen, von Bürgermeister und Stadtrat über Tourismusabteilung und Ordnungsamt bis hin zu Polizei und Feuerwehr. Hier ist ihr Talent als Moderatorin und Mediatorin gefragt, um am Ende gemeinsam ein Konzept zu erreichen, das alle mittragen.
Eine Sonderform unter den Veranstaltungen sind Beteiligungsprozesse, Bürgerworkshops und Infoveranstaltungen. Hier erreicht Brigitte Rottberg als Konfliktmanagerin einen zielführenden Interessensausgleich im Veränderungsmanagement. In neutral moderierten Prozessen, Diskussionen und Talkrunden wird aus dem Gegeneinander ein Miteinander.
Als systemische Coachin und Organisationsberaterin bietet Brigitte Rottberg sowohl die Organisation solcher Beteiligungsprozesse an als auch die Moderation – oft übernimmt sie auch beide Funktionen. Ihre Ziele: ein sachlicher Informationsaustausch, ein fairer Umgang miteinander, eine möglichst objektive Diskussionskultur und vor allem ein zielführender Interessensausgleich.
Die Möglichkeiten der Großgruppenmoderation setzt sie auch als sozialpsychologische Methode ein, um mit Planungs- und Entscheidungsgruppen von 50 oder 100 Teilnehmern zu arbeiten. Ihre bisherigen Anwendungsfelder in diesem Bereich sind Organisationen, Verwaltungen, Städte und Gemeinden.
„Nicht nur bei der Moderation von Informationsveranstaltungen, sondern auch in Entscheidungsprozessen mit vielen Beteiligten bewährt sich meine Ausbildung als Coachin.“
Qualifiziert ist Brigitte Rottberg hierzu durch eine Ausbildung in systemischer Organisationsberatung (2009) und einer Fortgeschrittenen-Ausbildung in systemischer Transaktionsanalyse (2010–2012). Mit der Beratungsarbeit unterstützt die Coachin Organisationseinheiten und deren Mitglieder in ihrer Entwicklung, indem sie Stärken und Fähigkeiten sichtbar und erlebbar macht.
Aufgaben und Ziele von Beteiligungsprozessen:
- Konkretisieren der Aufgaben und Kompetenzen
- Klären der Interessen
- Kompetenz gewinnen
- Bisher ungekannte oder ungenutzte Handlungsmöglichkeiten entdecken
- Raum schaffen für eigenverantwortliches Fühlen, Denken und Handeln
- Erkennen von Barrieren
- Suchen und Nutzen von neuen Verständigungswegen
- Förderung der Konfliktfähigkeit
- Abstimmen und Einvernehmen für Lösungswege
- Nachhaltiges Lernen und Entwickeln fördern und ausbauen