Telefon-Icon
Instagram
LinkedIn persönlich
Youtube
Foto: privat
Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen

Durchdacht. Komplex. Zertifiziert.

„Dass so viele große und kleine Veranstaltungen ohne Störungen und sicherheitsrelevante Zwischenfälle ablaufen, hat weniger mit Zufall oder Glück zu tun als vielmehr mit guter und intensiver Vorbereitung und Durchführung.“

Gerade bei Großveranstaltungen spielt der Sicherheitsaspekt eine immer wichtigere, aber auch komplexere Rolle. Damit nichts passiert, muss im Vorfeld jede Menge passieren: Sicherheits- und Notfallpläne müssen entwickelt und anschließend kompetent umgesetzt werden.

Brigitte Rottberg gehört in Sachen Sicherheitskonzepte zu den erfahrensten Spezialistinnen Deutschlands. Ihr erstes großes Projekt in diesem Bereich war 2011 der Papstbesuch in Erfurt. Hier war Brigitte Rottberg nicht nur für die technische Fachplanung, die Organisation und die Realisation der Eucharistiefeier auf dem Domplatz mitverantwortlich, sondern auch an der Entwicklung des Sicherheitskonzeptes beteiligt.

Es folgten viele weitere Projekte dieser Art, und entsprechend wuchsen ihre Kompetenz und Erfahrung. So koordinierte und organisierte Brigitte Rottberg 2017 den Sicherheitsstab für den Tag der Deutschen Einheit in Mainz und in Erfurt 2022; ebenso verantwortete sie das Sicherheitskonzept für die Rheinland-Pfalz-Tage seit 2010 wie z.B. in Worms (2018) und Annweiler (2019), das Koblenzer Rhein in Flammen (seit 2015) oder als Sicherheitsberaterin der Abteilung Eventmanagement in der Landeshauptstadt Hannover (seit 2013), die UEFA Fußball EURO 2024 und das UEFA Champions Leaugue Finale 2025 in München, um nur einige Beispiele zu nennen.
Zu ihrer Arbeit gehört bei solchen Projekten auch die Koordination von Sicherheitsstab und Lagezentren der Partnerbehörden aus polizeilicher und nichtpolizeilicher Gefahrenabwehr, Ordnungsbehörden, technischer Einsatzleitung, integrierter Leitstelle und Pressestab für die ergebnisorientierte Kommunikation – bis hin zur Leitung der täglichen Lagebesprechung.

„Erfahrung wächst mit dem Learning by doing – doch auch theoretische Weiterbildung ist unverzichtbar. Deshalb vertiefe ich fortlaufend meine Kompetenz in Sachen Sicherheit.“

Foto: privat
Foto:privat

Projekte der Sicherheitsplanung und/oder -koordination am Beispiel der letzten fünf Jahre

Projekte 2025:

Projekte 2024:

Projekte 2023:

Projekte 2022:

Projekte 2021:

Projekte der Sicherheitsplanung und/oder -koordination am Beispiel bis 2020

Projekte 2020:

Polizeiakademie Niedersachsen: Bewältigung polizeilicher Einsatzlagen i. Z. m. (Groß-) Veranstaltungen II, Prüfung von Sicherheitskonzepten durch die Polizei: 29.–30.04.2020 (coronabedingt abgesagt)

Projekte 2019:

Projekte 2018:

Projekte 2017:

Rückblick auf Sicherheitskonzepte der Jahre 2016 und 2015: